museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteWaffex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Aalstecher für den Aalfang, 19. Jahrhundert

Heimathaus Prieros Fischerei und Schiffer [730]
Aalstecher (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimathaus Prieros / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Aalfang war eine mühsame Sache und es muss Geduld und Geschick dazu gehört haben. Die drei eisernen Aalstecher, jede von eigener Form, ursprünglich gehörte ein langer Holzstiel dazu, geben davon eine Vorstellung.

Alle drei Fischspeere sind an den Zinken mit Widerhaken versehen.
Der linke Speer hat sechs Zinken und ist noch gut erhalten. Der mittlere hat sieben Zinken, der rechte neun, wobei einer fehlt. Auch der mittlere Fischspeer ist stark beschädigt. Er wurde mit einer Schnur repariert.

Aale vergraben sich am Grund eines Gewässers gerne im Schlamm. Mit einem Aalstecher ging man auf Jagd, ähnlich wie mit einem Speer.

Der Fischfang spielte im Dahmeland und somit auch in Prieros (Gemeinde Heidesee) seit Beginn der Besiedlung immer eine große Rolle. Die Bewohner von Prieros hatten immer das Recht, für den eigenen Bedarf in den umliegende Gewässern zu fischen.

Maße der einzelnen Aalstecher:
links im Bild: 20 x 15,3 cm, kurze Zinken in der Mitte 10,5 cm Länge,
äußere Zinken 13 cm
mittlerer Aalstecher: 20 cm x 17 cm
rechts: 22 cm x 14 cm (breiteste Stelle)

Material/Technik

Schmiedeeisen

Maße

zwischen 20/22 cm Länge x 14/17 cm Breite

Links/Dokumente

Heimathaus Prieros

Objekt aus: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.